Finden Sie den perfekten Käsefondue Topf für sich
Was ist ein Käsefondue Topf?
Ein Käsefondue Topf ist eine Pfanne, die man benutzt, um Käsefondue zuzubereiten. Darin wird der Käse zunächst auf dem Herd geschmolzen und dann auf dem Tisch weiter warmgehalten. Dabei ist es wichtig, dass die Gäste immer weiter im Käsefondue Topf umrühren, damit der Käse nicht anbrennt. Richtigerweise nennt man dieses Geschirr Caquelon. Insbesondere in der Schweiz und in Frankreich ist Käsefondue sehr verbreitet – wenn man dort von „Fondue“ spricht, denken alle zunächst an Käsefondue und nicht an Fleischfondue.
Um die Geschichte des Käsefondues ranken sich viele Mythen und Legenden. Sowohl die Schweiz als auch Frankreich behaupten von sich, das Käsefondue erfunden zu haben. Sicher jedoch ist, dass das Käsefondue in der Schweiz sich erst ab den 1950er Jahren als Nationalgericht etablierte. Dies ganz einfach deswegen, da es zu der Zeit Einzug in die Rezeptbücher des Schweizer Militärs fand.
Beide Nationen nutzten Keramiktöpfe, um den Käse zu schmelzen. Ein Material, das zu der Zeit einfach zu erhalten und zu formen war. Allerdings ist der Käsefondue Topf so teils zersprungen, ausser das Keramik wurde vor Erhitzung gewässert.
In unserer Generation nun kamen aus Gründen der Bequemlichkeit immer mehr Käsefondue Töpfe aus Gusseisen oder Aluminium auf. Diese sind weniger betreuungsintensiv als ein Käsefondue Topf aus Keramik. Insofern gibt es den Käsefondue Topf heutzutage in verschiedenen Materialen.
Käsefondue Topf Keramik oder Gusseisen? Hier nachlesen, was zu Ihnen passt.
Worauf kommt es bei einem Käsefondue Topf an?
Ein richtiger Käsefondue Topf verfügt über verschiedene Charakteristiken, die ihn unverwechselbar machen. Er unterscheidet sich in vielen Punkten von einer ganz normalen Pfanne. Denn auch wenn Sie Käse in einer normalen Pfanne schmelzen könnten, ist sie dafür definitiv nicht geeignet. Der Käse brennt in einer normalen Pfanne zu schnell an und schmelzt unregelmässig. Dies deswegen, weil die Hitze in der Pfanne vom Boden her nicht gleichmäßig nach oben weitergeleitet wird.
Achten Sie sich daher auf die folgenden drei Punkte, wenn Sie einen Käsefondue Topf aussuchen:
1. Handgriff des Käsefondue Topfs
Ein Käsefondue Topf verfügt über einen längeren Handgriff, damit man ihn anfassen kann, ohne sich zu verbrennen. Oftmals sind diese auch beispielsweise mit Silikon überzogen, sodass die Verbrennungsgefahr weiter sinkt.
2. Boden des Käsefondue Topfs
Der Boden vom Käsefondue Topf ist etwas dicker als der Rand. Da der Käse üblicherweise zunächst auf dem Herd geschmolzen wird und dann auf dem Tisch, während dem Essen, über einer Flamme (sog. Rechaud) weiter warmgehalten wird, wäre bei dieser Flamme ohne den dickeren Boden nicht mehr gewährleistet, dass der Käse nicht anbrennt. Denn hier trifft die Hitze wirklich nur an einem Punkt auf das Käsefondue Caquelon.
3. Material des Käsefondue Topfs
Ein Käsefondue Topf kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Ursprünglich war das stets Keramik. Allerdings wurden die Materialien weiterentwickelt und in der Zwischenzeit findet man viele Caquelons aus Gusseisen oder auch aus Steingut. Töpfe aus Keramik sollten vor Gebrauch gewässert werden, sodass keine Beschädigungen entstehen. Zudem leiten sie die Hitze von Induktionsherden nicht weiter, weswegen es dafür spezielle Käsefondue Töpfe gibt.
Benötigtes Zubehör für den Käsefondue Topf
Beachten Sie, dass Sie mit dem Käsefondue Topf alleine noch kein Käsefondue richtig zubereiten können. Es gibt ein Minimum an Zubehör, das Sie ebenso bereit halten müssen. Dazu gehören ein Rechaud mit Brennpaste sowie auch Fonduegabeln. Mit normalen Gabeln ist die Verbennungsgefahr zu hoch. Welches Zubehör was ist und was wirklich benötigt wird, lesen Sie in unserer Übersicht nach.
Käsefondue Topf vs. Topf für’s Fleischfondue
Die Pfanne, welche für’s Fleischfondue genutzt wird, hat andere Charakteristiken. Dort muss die Flüssigkeit zum Kochen gebracht werden und diese leitet die Hitze schneller weiter. Dies wäre bei einer Käsefondue Pfanne nicht gewünscht, da dann der Käse an einer Shttps://www.kaesefonduetopf.de/kaesefondue-topf-derselbe-wie-fuers-fleischfondue/telle wohl geschmolzen oder gar angebrannt wäre, an anderer Stelle aber noch in seiner harten Konsistenz bliebe. Aus diesem Grund sollten Sie für’s Käsefondue nicht dieselbe Pfanne nutzen wie für’s Fleischfondue.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Käsefondue Topf Gusseisen von Rosenstein & Söhne | Käsefondue Topf Set aus emailliertem Aluminiumguss | Kuhn Rikon Gusseisen Käsefondue Topf | Hochqualitatives Käsefondue Topf Set aus Silargan® |
Preis |
43,99 € |
73,99 € | 65,22 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
163,46 € |
Bewertung | ||||
Durchmesser | 24cm | 22cm | 24cm | 23cm |
Spülmaschinengeeignet | ||||
für Induktion geeignet | ||||
Anzahl Personen | 6 | 6 | 6 | 6 |
Gewicht | 3.5Kg | 2Kg | 3.5Kg | 1Kg |
Lieferumfang | 1 Käsefondue Topf | 1 Käsefondue Topf | 1 Käsefondue Topf | 1 Käsefondue Topf |
Preis |
43,99 € |
73,99 € | 65,22 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
163,46 € |
DetailsAnsehen | DetailsAnsehen | DetailsAnsehen | DetailsAnsehen |